Chaplin's World - Music Times Ab Winterthur, Zürich, Windisch, Bern
Kommen Sie mit EUROBUS nach Corsier-sur-Vevey und entdecken Sie die Welt von dem berühmten und legendären Künstler, Charlie Chaplin.
Vom Museum Chaplin’s World bis zum Herrenhaus der Chaplins. Ein spektakulärer Ausflug erwartet Sie.
Covid-19:
Zu Ihrer Sicherheit halten wir uns mit dem Schutzkonzept von EUROBUS an die geltenden Bestimmungen des BAG. Alle gebuchten Leistungsträger haben ebenfalls ein geltendes Schutzkonzept.










- 2021

24.04. - 24.04.2021 | Sa. - Sa. | ab CHF 63.- |

Reiseprogramm
06.15 Uhr Winterthur
06.45 Uhr Zürich
07.15 Uhr Windisch
08.45 Uhr Bern
10.00 Uhr ca. Ankunft in Corsier-sur-Vevey, Chaplin’s World
Am Vormittag haben Sie die Möglichkeit die Chaplin's World selbst zu erkunden.
Im Hollywood-Studio betreten Sie die spektakuläre Welt des Stummfilms. Auf Ihrem Rundgang erleben Sie Spannung, Gefühle, tauchen ein die verschiedenen Epochen, bestaunen eindrückliche Kulissen und entdecken die zum Kult gewordenen Streifen des Filmemachers. Folgen Sie den Spuren des Vagabunden auf dem Hollywood Boulevard, von der Welt der Schausteller in «Der Zirkus». Und was spricht dagegen, sich auch einmal in der Kunst der Pantomime zu versuchen? Eine aufregende Reise erwartet Kenner und Laien!
12.00 Uhr Fahrt nach Vevey ins Stadtzentrum.
Erkunden Sie die Stadt Vevey auf eigene Faust. Vom Grande Place bis zum Rand des Jardin Roussy ist die Altstadt von Vevey ein Labyrinth von engen Gassen, in denen man gut flanieren kann. In dieser Fussgängerzone findet man an jeder Ecke Brunnen und Statuen, manchmal auch hundertjährige, Fresken und farbenfrohe Schilder, sowie viele Cafés, Terrassen und Boutiquen.
15.30 Uhr Wegfahrt von Vevey.
Eine aufregende Reise erwartet Kenner und Laien! So erforschen Sie die letzten 25 Jahre des aussergewöhnlichen Lebens von Charlie Chaplin.
Comfort
Der Comfort-Bus, bietet Ihnen alles, worauf Sie als Reisegast Wert legen. Besonders die grosse Beinfreiheit wird Sie überraschen. Unsere Comfort-Busse sind mit 26 – 50 Plätzen ausgestattet.
- 26–50 verstellbare Komfortsitze
- Sicherheitsgurten an jedem Sitzplatz
- Freistehender Klapptisch pro Sitz, bewegliche Fussstützen
- 220-Volt Steckdose pro Sitzplatz *
- Radio / DVD / Navigationssystem
- Klimaanlage, Toilette und Waschraum, Kühlschrank, Kaffeemaschine
- Spurassistent und Abstandtempomat *
- Gratis WLAN/Internet in Europa
* die meisten Fahrzeuge der EUROBUS Flotte sind damit ausgerüstet
Inbegriffen
- Fahrt im Comfort-Bus
- Besuch Chaplin's World
- Freier Aufenthalt in der Stadt Vevey
Charlie Chaplin
Sir Charles Spencer „Charlie Chaplin jr.“ (16. April 1889 - vermutlich in London; 25. Dezember 1977 in Corsier-sur-Vevey, Schweiz) war ein britischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Schnittmeister, Komponist, Filmproduzent und Komiker.
Chaplin gilt als erster Weltstar des Kinos und zählt zu den einflussreichsten Komikern der Filmgeschichte. Seine bekannteste Rolle ist die des „Tramps“. Die von ihm erfundene Figur mit Zweifingerschnurrbart (auch Chaplinbart genannt), übergroßer Hose und Schuhen, enger Jacke, Bambusstock in der Hand und zu kleiner Melone auf dem Kopf, mit den Manieren und der Würde eines Gentleman, wurde zu einer Filmikone. Charakteristisch für seine Filme wurde die enge Verbindung zwischen Slapstick-Komödie und ernsten bis tragischen Elementen. Das American Film Institute wählte Chaplin auf Platz 10 der größten männlichen amerikanischen Filmlegenden.
Er begann seine Karriere schon als Kind mit Auftritten in der Music Hall. Als Komiker in den frühen Stummfilmkomödien feierte er bald große Erfolge. Als beliebtester Stummfilmkomiker seiner Zeit erarbeitete er sich künstlerische und finanzielle Unabhängigkeit. 1919 gründete er zusammen mit Mary Pickford, Douglas Fairbanks und David Wark Griffith die Filmgesellschaft United Artists. Charlie Chaplin gehörte zu den Gründervätern der US-amerikanischen Filmindustrie – der sogenannten Traumfabrik Hollywood. Der Nähe zum Kommunismus verdächtigt, wurde ihm nach einem Auslandsaufenthalt 1952 während der McCarthy-Ära die Rückkehr in die USA verweigert. Er setzte seine Arbeit als Schauspieler und Regisseur in Europa fort. 1972 nahm er seinen zweiten Ehrenoscar entgegen: Den ersten hatte er 1929 für sein Wirken in dem Film Der Zirkus erhalten, den zweiten erhielt er für sein Lebenswerk. 1973 erhielt er den ersten „echten“ Oscar für die beste Filmmusik zu Rampenlicht (Limelight).
