Opernreise Bergamo Festival Donizetti
Bergamo und sein Teatro Sociale sind einen Besuch wert. Die verkehrsfreien Gassen führen zu den schönsten Palazzi mit der Cappella Colleoni und der mit Fresken geschmückten Chiesa Santa Maria Maggiore. Hier sind auch die Söhne und Töchter der Stadt, so Gaetano Donizetti und sein Lehrer Simon Mayr begraben. In den Trattorien geniesst man die typische Polenta zum weichen Taleggio.






- 2019

22.11. - 25.11.2019 | Fr. - Mo. | ab CHF 1'600.- |

1. Tag: Schweiz – Bergamo
Anreise via Mailand nach Bergamo. Ankunft am frühen Nachmittag und Zeit zur freien Verfügung. Am Abend gemeinsames Essen in einer gemütlichen Trattoria.
2. Tag: Bergamo & Oper
Am Vormittag besichtigen Sie die zauberhafte Stadt und wandeln auf den Spuren von Gaetano Donizetti. Ein Besuch im Museum Donizetti darf natürich nicht fehlen. Verbringen Sie den Nachmittag bei einem Einkaufsbummel in den hübschen Gassen der Stadt. Vor dem Konzert erwartet Sie ein Opernaperitif mit Köstlichkeiten aus Küche und Keller. Am Abend Opernaufführung.
3. Tag: Bergamo & Oper
Am späteren Vormittag entdecken Sie die Bergamasker Unterstadt auf einer interessanten Führung. Am späten Nachmittag Opernaufführung. Anschliessend gemeinsames Spezialitäten-Abendessen in einem ausgesuchten Lokal.
4. Tag: Bergamo – Schweiz
Rückreise in die Schweiz. Halt in einem schönen Dorf am Lago di Como und gemeinsames Mittagessen.
CarRouge
Die Premium Fahrzeuge sind auf dem neusten Stand der Technik und verfügen über grosszügige Platzverhältnisse: 3 Luxussitze pro Reihe, ein durchgehendes Glasdach und eine Innenhöhe von 2.10 m sorgen für ein einzigartiges Raumgefühl.
- 33 breite, luxuriöse Premium-Fauteuils in 2+1-Bestuhlung
- Grosszügiger Sitzabstand von 90 cm
- Sicherheitsgurten an jedem Sitzplatz
- Höhenverstellbarer Fussraster, verstellbare Rücken- und Armlehnen
- Durchgehendes wärmedämmendes TopSky-Glasdach
- Einzigartiges Raumgefühl dank 2.10 Meter Innenhöhe
- Mehrkanal-Tonanlage an jedem Sitz, Spurassistent und Abstandtempomat
- Gratis WLAN/Internet in Europa (ab 2018)
INBEGRIFFEN
- Reise im Car Rouge
- Musikreiseleitung ab/bis Schweiz
- Unterkunft im ausgesuchten 4* Hotel
- 3 x ZF (Zimmer/Frühstücksbuffet)
- 2 x Opernkarten der 1. Kategorie
- 1 x Mittagessen inkl. Getränke
- 1 x Abendessen inkl. Getränke
- 1 x Spezialitätenessen inkl. Getränke
- Opernaperitif mit Wein und Canapés
- Stadtführung
- Eintritt Museum Donizetti
- Car Rouge Audiosystem
Hotels
Sie wohnen im Zentrum im 4* Hotel Cappello d'Oro. Das Hotel liegt im Herzen von Bergamo, nicht weit von der Zahnradbahn, die in die Altstadt hochführt, entfernt. Der schöne, antike Bau wurde erst kürzlich renoviert und modernisiert.
Opernbeschreibungen
Gaetano Donizetti: LUCREZIA BORGIA
Das Melodram in einem Prolog und zwei Akten komponierte Gaetano Donizetti nach dem Libretto von Felice Romano. Den Stoff dazu lieferte das französische Trauerspiel über die uneheliche Tochter des Papstes Alexander VI „Lucrèze Borgia“ von Victor Hugo. Die Oper wurde am 16. Dezember 1833 an der Mailänder Scala uraufgeführt.
Beim Karneval in Venedig verliebt sich der Hauptmann Gennaro in eine unbekannte Schöne, die sich zu seinem Schrecken als Lucrezia Borgia entlarvt. Der Herzog von Ferrara, Don Alfonso d’Este hegt einen Verdacht der Untreue seiner Gattin und plant die Ermordung seines Rivalen Gennaro, der aus dem Wappen Borgia den Anfangsbuchstaben herausgebrochen und den Familiennamen zu ORGIA verunstaltet hat. Alfonso zwingt seine Gattin, Gennaro den Giftbecher zu reichen; sie gibt ihm ein Gegengift und rät ihm zur Flucht aus der Stadt.
An einem Fest der Fürstin Negroni triumphiert Lucrezia mit der Behauptung, sie hätte den Wein vergiftet. Sie muss erkennen, dass der Vergiftete ihr Sohn ist. Das Gegengift kann ihn wie seine fünf vergifteten Freunde nicht retten. Entseelt sinkt Gennaro seiner Mutter in die Arme.
Die Oper ist reich an blühenden Bel Canto-Arien und Ensembles, so Lucrezias Romanza „Come è bello“, Alfonsos Cavatina „Vieni, la mia vendetta“, das Duett Gennaro Maffia-Orsini, das Pezzo Concertato „Viva il Madera!“, schliesslich Lucrezias Rondo „Tu pur qui? Né sei fuggito?“
Gaetano Donizetti: PIETRO IL GRANDE
Als literarische Vorlage diente dem Librettisten Gherardo Bevilacqua-Aldobrandini die französische Comédie „Le menuisier de Livonie“ (Der Zimmermann von Livland) von Alexandre Duval. Die 8. Oper von Gaetano Donizetti wurde am Stephanstag 1819 in Venedigs Teatro San Samuele uraufgeführt. Acht Jahre später verlegte Donizetti die Handlung der Oper unter dem Titel „Il borgomastro di Saardam“ nach Holland. Weitere zehn Jahr später vertonte Albert Lortzing in seiner deutschen Komischen Oper „Zar und Zimmermann“ den Zaren-Stoff.
Der russische Zar Peter der Grosse (1672-1725) arbeitet inkognito als Zimmermann in einer baltischen Schiffswerft. Sein Kollege Carlo Scavronski ist mit Annetta Mazeppa verlobt. Als Waise ist sie mit der Schankwirtin Madama Fritz befreundet. In der Gaststube entsteht ein Streit zwischen dem Wucherer Firman-Trombest und Annetta um eine Halskette, die sie ihm als Pfand gegeben hat. Sie kokettiert mit ihm und stachelt damit Carlos Eifersucht an. Auch der russische Haupt¬mann Hondediski findet Gefallen an der tändelnden Annetta.
Pietro Il Grande und seine Gattin Caterina treten dazwischen. Die Zarin sucht nach dem verschollenen Bruder und glaubt, ihn in Carlo gefunden zu haben. Dieser verweigert jegliche Auskunft nach seiner Herkunft. Der Magistrat Ser Cuccupis soll ihn geständig machen und ihn einsperren. Carlos Arbeitspapiere verraten seine adelige Abstammung und beweisen seine Identität. Gekrängt legt er seine Arbeitskleidung nieder. Der Streit mit Firman-Trombest entscheidet sich zu seinen Gunsten.
Unter dem Namen Meschikow gibt sich Pietro als hoher Offizier des Zaren aus. Carlo ist es in seiner Haut als Bruder und Schwager von Zarin und Zar nicht genehm, während Annetta als Tochter des Rebellen Mazeppa erkannt wird. Hondediski verrät Ser Cuccupis, dass Meschikow der Zar sei. Ende gut, alles gut: Annetta bekommt ihren Verlobten und kehrt mit Carlo nach Sankt Petersburg in den Schoss der Zaren-Familie zurück.
