Opernreise Flanderns Kunststädte Antwerpen & Brügge Carmen Vlaamse Opera
Entdecken Sie die flämischen Kunst- und Kulturstädte Antwerpen und Brügge. In Antwerpen erwarten Sie die eindrucksvolle Liebfrauenkathedrale und als musikalischer Höhepunkt Bizets Oper "Carmen". In Brügge bewundern Sie die moderne Architektur der neuen Kunsthalle BRUSK, besuchen das Groeningemuseum und geniessen eine stimmungsvolle Grachtenfahrt durch die mittelalterliche Altstadt. Unvergesslich zauberhaft.
Termine und Preise
















- 2026

04.06. - 07.06.2026 | Do. - So. | ab CHF 1'978.- |

1. Tag: Schweiz – Antwerpen
Anreise via Luxembourg nach Flandern. Bereits während der Fahrt stimmt Sie unser Musikexperte mit einer Einführung auf die bevorstehenden Opern- und Kulturerlebnisse ein. Am späteren Nachmittag erreichen Sie Antwerpen und beziehen Ihr Zimmer im Hotel Hilton Old Town. Gemeinsames Abendessen.
2. Tag: Antwerpen & Oper
Nach dem Frühstück begrüsst Sie die örtliche Reiseleitung zu einem Stadtrundgang durch das historische Zentrum mit Besuch der Liebfrauenkathedrale. Am Nachmittag haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Nach einem frühen Abendessen geniessen Sie in der prachtvollen Vlaamse Opera Bizets Meisterwerk "Carmen" – ein leidenschaftliches Spiel um Liebe, Freiheit und Eifersucht.
3. Tag: Ausflug Brügge
Nach dem späteren Frühstück fahren Sie mit Ihrer Reiseleitung nach Brügge. Dort beeindruckt zunächst die moderne Architektur der neuen Kunsthalle BRUSK, bevor Sie im Groeningemuseum Meisterwerke von Jan van Eyck und den flämischen Primitiven bestaunen. Nach dem Mittagessen erleben Sie die mittelalterliche Stadtidylle bei einer stimmungsvollen Grachtenfahrt. Am späten Nachmittag Rückfahrt nach Antwerpen, der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung.
4. Tag: Antwerpen - Schweiz
Nach dem Frühstück heisst es Abschied nehmen von Antwerpen. Mit vielen kulturellen Eindrücken im Gepäck treten Sie die Heimreise an.
CarRouge
Die Premium Fahrzeuge sind auf dem neusten Stand der Technik und verfügen über grosszügige Platzverhältnisse: 3 Luxussitze pro Reihe, individuell verstellbare Kopfstützen und eine Innenhöhe von 2.10 m sorgen für ein einzigartiges Raumgefühl.
- 30 breite, luxuriöse Premium-Fauteuils in 2+1-Bestuhlung
- Grosszügiger Sitzabstand von 90 cm
- Sicherheitsgurten an jedem Sitzplatz
- Höhenverstellbarer Fussraster, verstellbare Rücken- und Armlehnen
- Einzigartiges Raumgefühl dank 2.10 Meter Innenhöhe
- Mehrkanal-Tonanlage an jedem Sitz, Spurassistent und Abstandtempomat
- Gratis WLAN/Internet in Europa
360° Panorama
INBEGRIFFEN
- Reise im Car Rouge, 2+1 Bestuhlung
- Musikreiseleitung ab/bis Schweiz
- Unterkunft in ausgesuchten 4* Hotel
- 3 x ZF (Zimmer/Frühstück)
- 1 x Abendessen bei Ankunft
- 1 x Opernkarte der 1. Kategorie
- Grachtenfahrt in Brügge
- Mittagessen inkl. Getränke in Brügge
- Alle Eintritte und Führungen
- Car Rouge Audiosystem
Hotels
Sie logieren 3 Nächte im hervorragenden 4* Hotel Hilton Antwerpen Old Town. Direkt in der Altstadt von Antwerpen gelegen.





Opernbeschreibung
Georges Bizet: „Carmen“ – Opéra comique in vier Akten
„L’amour est un oiseau rebelle“
Grundlage des Librettos von Henri Meilhac und Ludovic Halévy ist die Novelle „Carmen“ des Pariser Autors Prosper Mérimée. Der galante Dandy bereiste Spanien und erforschte in Andalusien das Leben der Zigeuner. Das Kolorit mit Tanz, Stierkampf und Kastagenetten faszinierte auch den Pariser Komponisten Georges Bizet, der sich vom „Hispanismo“ anstecken liess. Die Uraufführung vom 3. März 1875 in der Opéra Comique fand nur geringe Beachtung, und die französische Oper wurde erst nach der Wiener Erstaufführung in deutscher Sprache zum Erfolg. Die Schauplätze in Sevilla sind eine Tabakfabrik, die Schenke des Lillas Pastia, Schmugglerpfade und eine Stierkampfarena.
Sergeant Don José aus Navarra liebt die Waise Micaela, die seine Mutter in Obhut genommen hatte. In Sevilla erhält er von seinem vorgesetzten Lieutenant Zuniga den Befehl, die Zigeunerin Carmen ins Gefängnis abzuführen. Sie hat in der Zigarettenfabrik einen Streit entfacht und eine Kollegin verletzt. Im Gefängnis bringt sie Don José dazu, sie entwischen zu lassen. Das trägt ihm einen Arrest ein. In der Schenke tanzen und singen Carmen mit ihren Freundinnen Mercedes und Frasquita. Der Torero Escamillo wird für seinen Sieg gefeiert. Carmen kümmert sich vorerst um Don José, der beim Zapfenstreich einrücken muss und sich ihr entzieht. Die Schmuggler Dancairo und Remendado sind mit Don José auf dem Weg von Gibraltar nach Sevilla. Carmen lehnt die Versöhnung mit Don José ab. Die gelegten Karten verheissen den beiden Zigeunerinnen Glück, Carmen jedoch den Tod. Escamillo schürt Don Josés Eifersucht. Dieser unterliegt im Zweikampf. Micaela versucht mit Mitleid um die im Sterben liegende Mutter deren Sohn zurückzugewinnen. Carmen, die sich auf Escamillo eingelassen hat, schlägt die Warnungen ihren Freundinnen vor Don Josés Raserei aus. Der Mord an Carmen ist unausweichlich.
Die andalusischen Leidenschaften und der südländische Machismo prallen in dem von starker Sinnlichkeit geprägten Drama aufeinander. Bizets Musik stachelt die Szenen an mit zündenden Melodien und Rhythmen in der Habanera, in den Chansons und Volksszenen, in Don Josés bewegender Blumenarie „La fleur que tu m’avais jetée“ bis zum triumphalen „Toréador“ und Don Josés letzten Worten der Reue im Angesicht ihres Todes: „O ma Carmen adorée!“
