Silvester Antwerpen & Gent - Flanderns Kunststädte Les pêcheurs de perles Vlaamse Opera
Erleben Sie einen unvergesslichen Jahreswechsel auf unserer Silvesterreise nach Antwerpen und Gent! Zu bewundern gibt es die prachtvollen Sehenswürdigkeiten der flämischen Kunststädte. Im Opernhaus werden "Die Perlenfischer" von Georges Bizet aufgeführt. Geniessen Sie ausserdem ein intimes Kammerkonzert und ein exquisites Silvester-Dinner in stilvollem Rahmen. Kommen Sie mit uns und lassen Sie das alte Jahr gebührend ausklingen!
Termine und Preise





- 2023

29.12. - 01.01.2024 | Fr. - Mo. | ab CHF 2'170.- |

1. Tag: Schweiz – Antwerpen
Anreise via Luxembourg und Brüssel nach Antwerpen. Gemeinsames Abendessen im Hotel.
2. Tag: Ausflug Gent & Konzert
Ihre örtliche Reiseleitung begleitet Sie auf einem Ausflug nach Gent, die „große Wunderbare“, wie Albrecht Dürer sie nannte. Geführter Rundgang durch die historische Innenstadt mit den alten Gildehäusern und der Burg des Grafen von Flandern. Im Anschluss Besichtigung in der St.Bavo Kathedrale mit dem neuen Besucherzentrum und dem berühmten Genter Altar der Brüder van Eyck. Zurück in Antwerpen begeben Sie sich auf eine musikalische Reise von London bis Istanbul mit dem renommierten Kammerorchester „Barock Consortium Luc Tooten und dem Programm Nostalgie des Orient Express“.
3. Tag: Antwerpen & Oper
Nach dem Frühstück geführter Rundgang im KMSKA – Königliches Museum für Schöne Künste, das nach fast 10jähriger Renovierung im letzten September wieder eröffnet wurde. Die Sammlung des grössten Museums Flanderns umfasst sieben Jahrhunderte und zählt zur europäischen Spitzenklasse. Gemälde der so genannten „Flämischen Primitiven“ wie Jan van Eyck und Hans Memling und bedeutende Werke von Peter Paul Rubens und Amedeo Modigliani und Auguste Rodin gehören ebenso zu Sammlung. Danach steht eine Besichtigung in der Liebfrauenkathedrale auf dem Programm. Der Silvesterabend beginnt mit der Opernaufführung “Les pêcheurs de perles“ von Bizet in der Vlaamse Opera. Im Anschluss geniessen Sie ein mehrgängiges Silvester-Diner in stilvollem Rahmen.
4. Tag: Antwerpen - Schweiz
Heimreise nach dem Frühstück.
CarRouge
Die Premium Fahrzeuge sind auf dem neusten Stand der Technik und verfügen über grosszügige Platzverhältnisse: 3 Luxussitze pro Reihe, individuell verstellbare Kopfstützen und eine Innenhöhe von 2.10 m sorgen für ein einzigartiges Raumgefühl.
- 30 breite, luxuriöse Premium-Fauteuils in 2+1-Bestuhlung
- Grosszügiger Sitzabstand von 90 cm
- Sicherheitsgurten an jedem Sitzplatz
- Höhenverstellbarer Fussraster, verstellbare Rücken- und Armlehnen
- Einzigartiges Raumgefühl dank 2.10 Meter Innenhöhe
- Mehrkanal-Tonanlage an jedem Sitz, Spurassistent und Abstandtempomat
- Gratis WLAN/Internet in Europa
360° Panorama
INBEGRIFFEN
- Reise im Car Rouge, 2+1 Bestuhlung
- Musikreiseleitung ab/bis Schweiz
- Unterkunft in ausgesuchten 4* Hotels
- 3 x ZF (Zimmer/Frühstück)
- 1 x Abendessen bei Ankunft
- 1 x Silvester-Dinner inkl. Getränke
- 1 x Opernkarte der 1. Kategorie
- 1 x Kammerkonzert
- Alle Eintritte und Führungen
- Car Rouge Audiosystem
Hotels
Das privat geführte, reizvolle 4* Boutique-Hotel t‘ Sandt Antwerpen ist zentral gelegen und wird Sie mit seinem luxuriösen Ambiente begeistern.
Opernbeschreibung
George Bizet: „Les Pêcheurs de perles“
Das Libretto zu Georges Bizets „Perlenfischer“-Oper - sie entstand 12 Jahre vor der Erfolgsoper „Carmen“ - verfassten der Theaterdirektor Michel Carré und sein Coautor Eugène Cormon. Dabei liess sich Bizet durch die indisch inspirierte Ode „Les Desert“ für Orchester des Orientalisten Félicien David anregen. Die Kritik der Opernuraufführung vom 30. September 1863 im Pariser Théâtre Lyrique beschrieb Bizets Musik als „bizarreries harmoniques“. Immerhin fand der Komponist Hector Berlioz in seiner letzten Kritik im „Journal des Débats“ für die erste Grosse Oper seines Kollegen lobende Worte.
In Ceylon wird nach einem alten Ritual Zurga zum Oberhaupt der Perlenfischer erkoren. Leila, die junge Tempelpriesterin, soll Tag und Nacht für das Heil der Perlenfischer beten, um sie mit ihrem Gesang zu Gott Brahma vor Unwetter und Gefahren auf See zu bewahren. Dazu muss sie schwören, verschleiert zu bleiben. Der Jäger Nadir und der Perlenfischer Zurga erneuern einen alten Treueschwur: In ihrer Jugend drohte ihre Freundschaft an einer aufkeimenden Liebe zu einem Mädchen zu zerbrechen; doch um die Freundschaft zu erhalten, verzichteten sie darauf. Nadir bemerkt hinter dem Schleier der Tempelpriesterin die gemeinsame Jugendliebe. Leila bricht den Treueschwur und verstösst damit gegen ihr Gelübde. Zurga und die Perlenfischer bemerken den Eidesbruch und fordern Leilas Hinrichtung. Zuvor überreicht sie dem Ältesten der Gemeinde, Nourabad eine Kette, um sie vor den Flammen zu retten. Die Halskette ist das Geschenk eines jungen Flüchtlings, dem Leila vor vielen Jahren das Leben gerettet hat. Zurga erkennt seine Kette und bereut seinen Hass. Er ersinnt einen Plan, Nadir und Leila zu befreien. Er legt Feuer im Dorf. Während die Perlenfischer den Brand löschen, löst Zurga die Fesseln der Verurteilten. Dabei gesteht er seinem Jugend¬freund Nadir, dass er schon damals ihre Zuneigung bemerkt habe und sie aus Eifersucht habe zerstören wollen. Leila und Nadir können auf einem Boot entfliehen, während Zurga von Nourabad gefangen genommen und zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wird.
Berühmt geworden ist die Arie des Nadir „Je crois entendre encore“ und das Duett Zurga-Nadir: „C’est toi qu’enfin je crois!“.
