Weinreise Mosel Die Perle des Rieslings
Sie besuchen die wunderbare Kulturlandschaft und das an antiken Schätzen reiche Weinbaugebiet der Mosel. Trier, das seit 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, war einst Residenz von sechs römischen Kaisern und wichtigste Metropole in Westeuropa. Die eleganten, aromatischen Weine und die vielfältige Küche werden Sie begeistern.
Termine und Preise









- 2023

01.05. - 04.05.2023 | Mo. - Do. | ab CHF 1'568.- |

1. Tag: Schweiz - Traben-Trarbach
Bei Colmar besuchen Sie das Weingut von Zind-Humbrecht. Nach einer Degustation mit leichtem Imbiss geht die Fahrt weiter nach Traben-Trarbach. Um das Jahr 1900 liessen weltoffene Weinhändler eine Fülle von Jugendstil und „Belle Epoque“-Bauwerken erbauen. So wechseln sich Baudenkmäler aus der Jugendstilzeit durch Traben-Trarbach mit barocken und klassizistischen Bauten sowie typisch moselländischer Architektur ab. Historische Wahrzeichen wie das Brückentor und die Burgruine Grevenburg sowie die Festung Mont Royal prägen das Stadtbild. Abendessen und Logis direkt am Moselufer. (3 Nächte im Romantik Jugendstilhotel Bellevue****sup).
2. Tag: Trier
Trier wurde vor mehr als 2000 Jahren gegründet und beansprucht für sich den Titel der ältesten Stadt Deutschlands. Die Stadtbesichtigung führt uns zu den Römischen Baudenkmälern, bestehend aus Amphitheater, Barbarathermen, Kaiserthermen, Porta Nigra, Römerbrücke, zur Igeler Säule, zum Dom sowie zur Liebfrauenkirche, welche seit 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Am späten Nachmittag besuchen Sie das Weingut Dr. Loosen in Bernkastel-Kues, gefolgt von einer Degustation und einem Abendessen. Ernst Loosen hat mit seiner grossen Leidenschaft und seiner Reiselust praktisch im Alleingang den Mosel-Riesling auf die Weltbühne des 21. Jahrhunderts gebracht. Er war auch einer der ersten Moselwinzer, der trockene Weine hervorbrachte.
3. Tag: Moseltal - Bernkastel-Kues
Kurze Fahrt mit Spaziergang zur Burgruine Grevenburg, von wo aus Sie einen wunderbaren Rundblick über das Moseltal haben. Anschliessend fahren Sie zuerst der Moselschlaufe entlang und gelangen später zum Weingut von Othegraven in Kanzem an der Saar. 2010 haben Günther Jauch, bekannt als charismatischer Moderator von "Wer wird Millionär?", Sportsendungen und Stern-TV, und seine Frau Thea das Weingut von Othegraven von Frau Dr. Heidi Kegel übernommen. Das herrschaftliche Gutsgebäude, der Park sowie der Kanzemer Altenberg sind als Ensemble denkmalgeschützt. Rest des Nachmittags zur freien Verfügung. Am Abend Abendessen in der näheren Umgebung.
4. Tag: Traben-Trarbach - Schweiz
Besichtigung einer Korkenfabrik. Hier erfahren Sie, wie der Korkengeschmack entsteht und wie man ihn verhindern kann. Als Abschluss der Reise folgt ein gemütlicher Mittagshalt im Elsass.


CarRouge
Die Premium Fahrzeuge sind auf dem neusten Stand der Technik und verfügen über grosszügige Platzverhältnisse: 3 Luxussitze pro Reihe, individuell verstellbare Kopfstützen und eine Innenhöhe von 2.10 m sorgen für ein einzigartiges Raumgefühl.
- 30 breite, luxuriöse Premium-Fauteuils in 2+1-Bestuhlung
- Grosszügiger Sitzabstand von 90 cm
- Sicherheitsgurten an jedem Sitzplatz
- Höhenverstellbarer Fussraster, verstellbare Rücken- und Armlehnen
- Einzigartiges Raumgefühl dank 2.10 Meter Innenhöhe
- Mehrkanal-Tonanlage an jedem Sitz, Spurassistent und Abstandtempomat
- Gratis WLAN/Internet in Europa
360° Panorama
Car Rouge Plus
- 1 x HP (Abendessen/Frühstücksbuffet)
- 2 x ZF (Zimmer/Frühstücksbuffet)
- 2 x Abendessen im lokalen Restaurant inkl. korrespondierender Weine
- 1 x Mittagessen inkl. korrespondierender Weine
- Stadtführung in Trier
- Besichtigung einer Korkenfabrik
- Verschiedene Kellereibesichtigungen inkl. Degustation
- Weinreiseleitung durch Bruno Jeggli
Hotels
Sie logieren für 3 Nächte im ****sup Romantik Jugendstilhotel Bellevue, direkt an der schönen Moselpromenade und in Gehdistanz zum Jugendstil-Städtchen Traben-Trarbach. Erleben Sie die „Belle Epoque“ hautnah. Wohnen Sie dort, wo damals schon berühmte Zeitgenossen des frühen 20. Jh. wie Freiherr von Richthofen, Graf von Anhalt, Baron von Thyssen und Heinz Rühmann ständige Gäste waren.


